FTL-Guide (Fireteam-Leader)

Alle Erklärungen basieren auf unterschiedlichen Erfahrungen aus Taktikshootern und haben nur teilweise Bezug zu real-existierenden Konzepten.

Der Einsatz von Strukturen, wie z.B. die Bildung von Fireteams, sollte als optional betrachtet werden und macht auch erst ab einer gewissen Gruppengröße Sinn. Jede Spielgruppe muss für sich selbst entscheiden, wie sie an das Spiel rangehen möchte. Spielstile aufzuzwängen ist keine gute Idee!

„Taktisches Teamplay“ kann ganz unterschiedlich aufgefasst werden und ist abhängig von der Zusammensetzung eines Teams. Im Vordergrund sollte aber der Spielspaß stehen.

Da jeder eine etwas andere Vorstellung dazu hat und anderen Schwerpunkte setzt, ist es wichtig mit Gleichgesinnten zu spielen. Erst so kann sich ein Team richtig bilden und die taktischen Möglichkeiten ergeben sich.

Allgemein:

FTL ist eine Rolle.

Innerhalb des Squads ist er ein Soldat mit zusätzlichen Aufgaben.

(Der SQL und seine Aufgaben werden separat behandelt.) Er leitet eine Untergruppe (Fireteam) des Squads, die meist die Soldatenanzahl von 5 nicht überschreitet. Mit seiner Hilfe entlastet er die Rolle des SQL und sorgt maßgeblich für die Struktur.

SQL und FTL haben dabei klar getrennte Aufgabenbereiche.

Erklärung anhand eines Beispiels:

Für weitere Erklärungen nehme ich beispielhaft diese Squad Aufteilung zur Hand.

Es gibt unzählige andere Varianten und Abänderungen, die sich jeder selbst ausdenken kann.

FireteamBuddyPositionRolleKlasseAufgaben
Lead    leitet Squad, SL-Radio
 L-1 ♠SQLOffizierkoordiniert Fireteams
Bravo    offensives Element des Squads
 ╔══B-1♦FTLBreacherMicromanager/Befehlshaber Bravo
 ╚══B-2 LAT/HAT 
 ╔══B-3 LMG 
 ╚══B-4 Medic 
Charlie    defensives Element des Squads
 ╔══C-1♦FTLRiflemanMicromanager/Befehlshaber Charlie
 ╚══C-2 Grenadier 
 ╔══C-3 Präzi/Grenadier 
 ╚══C-4 Medic 

Hierbei handelt es sich um einen Aufbau eines 9-Mann Infanterie Squads mit 4-4-1 Aufteilung.

Es gibt 3 Untergruppen: Bravo, Charlie und den Lead (SQL), der alleine ist. Beide Fireteams haben jeweils 4 Mitglieder. Durch die gerade Anzahl an Spielern pro FT ergeben sich automatisch die Buddy-Teams. Jeder Soldat hat somit einen direkten Kampfgefährten, an den er sich halten kann.

Pro FT werden die Positionen 1-4 besetzt und sorgen so für eine ganz klare Zuordnung der einzelnen Spieler. Der FTL ist in diesen Beispiel auf der Position 1 und führt das FT an.

Jeder Spieler hat entsprechend seiner Position die passende Klasse!

Geschickt gewählte Buddy-Teams können so effektiver arbeiten, da ihre Klassen aufeinander abgestimmt sind.

Auf Grundlage der Klassenaufteilung können den Fireteams auch grob Aufgaben zugewiesen werden.

Aufgaben des FTL:

Der FTL kennt den Aufbau des Squads und seine Ziel ist die Umsetzung dieser Struktur um die maximale Kampfkraft zu entfalten.

Fireteam-Leader stehen in der Chain-of-Command zwischen SQL und den einzelnen Soldaten. Er übernimmt somit die Verantwortung über sein FT und trifft Entscheidungen.

FTL zwei große Aufgabenfelder:

  • Das Verbindungselement zwischen SQL und einzelnen Soldaten. (Kommunkation)
  • Die Umsetzung der SQL-Befehle (Micromanagement)

     

Schauen wir uns zunächst den Aspekt der Kommunikation an:

Mit der größte Vorteil des Spielens mit Fireteams ist die optimierte Funkkommunikation.

9 Spieler können nicht im ständigen gleichberechtigten Funkkontakt stehen und dabei den Überblick behalten. Die erweiterte Chain-of-Command ermöglicht eine genauso geordnete Funkstruktur. Neben den wichtigen und gravierenden Informationen wie z.B. Feindmeldungen ist es notwendig viele kleinere Infos weiterzugeben. Informationen, die eventuell nur für einen Bruchteil des Squads relevant sind. Mit einer strikteren Funkdisziplin lernt man zwischen diesen wichtigen und unwichtigen Infos zu unterscheiden.

Das grüne Radio verbindet alle Squad Mitglieder und wird für die wichtigsten Absprachen herangezogen. Es wird primär vom SQL und den FTL genutzt. Drei Spieler können sich problemlos über das Squad-Radio verständigen ohne blutende Ohren zu bekommen.

Meist liegt hier der Sprachanteil bei 70% SQL+FTL zu 30% alle anderen Soldaten.

LOCAL ist das Hauptwerkzeug eines Fireteams.

Dank der räumlichen Orientierung ist es für das Bewegen im Feld sehr hilfreich. LOCAL bindet das Fireteam und sorgt für ein gutes Zusammenkleben. Ein Fireteam schafft somit automatisch eine kleine LOCAL-Blase, in der sich alle bewegen und im ständigen Kontakt sein können. Sollte man aus dieser Blase rausgerutscht sein und den Anschluss verpasst haben, sollte es für denjenigen höchste Priorität haben, seinen Buddy wiederzufinden.

Nun zur Rolle des FTL:

Ein FTL reguliert und filtert die Kommunikation im Squad Funk um ein möglichst angenehmes Spielerlebnis zu schaffen.

Nicht alle Informationen müssen an alle weitergegeben werden!

Das ist ein einleuchtender Ansatz…aber die Umsetzung ist nicht einfach.

Der FTL sollte die erste Anlaufstelle für Meldungen und Probleme sein. Er kann dann entscheiden, wie wichtig diese Info für den gesamten Squad ist.

Er soll aber nicht den Postboten spielen, der stumpf die Nachrichten seiner FT-Mitglieder weitergibt. Da der FTL die Kontrolle über seine 3 Mitstreiter und das Vorgehen hat, trifft er selbst die Entscheidung. Es muss nicht alles vom SQL abgesegnet werden.

Das intuitive Handeln der Fireteams kommt hier zum tragen und fördert einen schnelleren und effektivieren Spielstil. Das Reagieren auf Feindkontakt muss schnell geschehen!

Der SQL muss darüber informiert werden, aber es ist nicht zwingend der Fall, dass der SQL die beste Lösung parat hat.

Das Spezialgebiet eines FTL ist die kleinere räumliche Ordnung. (Wie sieht es hinter dem nächsten Stein aus? Bietet diese Hütte genügend Schutz? …)

Während z.B. Alpha einen Feindkontakt hat und unter Beschuss genommen wird, reagiert Alpha auf diesen Kontakt als Fireteam und informiert den SQL. Der SQL wiederum kann die Situation analysieren und z.B. Bravo neu positionieren um eine Feuerüberlegenheit zu gewinnen. Der SQL betrachtet dabei nur die Fireteams und nicht einzelne Spieler, da er davon ausgehen sollte, dass seine Fireteams gebunden sind und nicht verstreut umherlaufen.

Die Informationen laufen so an die Spieler, die wirklich Einfluss auf das weitere Vorgehen haben und die nächste Entscheidung treffen!

Um das Squad-Radio wirklich zu entlasten muss jeder einzelne Spieler ein Gefühl dafür haben, ob seine Info für sein Fireteam oder für den Squad relevant ist.

Beispiel:
C-3 in LOCAL:
Kontakt auf 340! Ungefähr 300m. Zwei INF bewegen sich Richtung Süden. Ein LAT und ein Rifleman.

C-1(FTL) in LOCAL:
Ja, so verstanden. Feindkontakt bestätigt! Feuerstatus bleibt orange!

C-1(FTL) in GRÜN:
Feindkontakt in K4kp3, 100m nördlich von Alpha. 2 bewegen sich in eure Richtung. Bravo hat kein freies Schussfeld mehr!

B-1(FTL) in GRÜN:
Verstanden! Alpha Feuerstatus grün!

SQL in GRÜN:
Bravo zurückfallen auf Position bla!

B-3 in LOCAL und dann in GRÜN:
Kontakte ausgeschaltet!

  • Nur durch die Bestätigung durch B-1 gelangte die Feindmeldung an alle Squad Mitglieder!
  • C-1 entschied für sein eigenes Fireteam und entschloss sich für Feuerstatus orange, da Bravo kein Schussfeld hatte.
  • Die Feindposition war schnell an alle weitergegeben und wurde für Bravo übersetzt.
    (Bravo musste nicht mehr umdenken.)
  • Der SQL hat eine genaue Angabe bekommen um die Kontakte ggf. zu markieren.
  • Der SQL weiß nun, dass Bravo in diesem Beispiel in einer unvorteilhaften Position ist und plant einen Verlagerung des Fireteams.
  • Bravo ist zwar auf sich selber gestellt, aber kann richtig reagieren.
  • B-3 informiert schnellstmöglich alle Squad Mitglieder, dass die Bedrohung ausgeschaltet ist.
Negativ-Beispiel:
B-4 in in GRÜN: Ey yo …wir haben da mehrere Kontakte nördlich von uns!
SQL in GRÜN: Kann das LMG den mal ausschalten?
C-3 in GRÜN: Wir bräuchten mal Ammo hier!
C-1(FTL) in GRÜN: Yo ich hab welche für dich…wo bist du denn?
  • B-1(FTL) ist wohl grad strullern gegangen…
  • Solang B-4 keine richtige Feindmeldung machen kann, sollte er nicht in GRÜN funken.
  • Wer ist „wir“? …..gehe immer vom eigenen Fireteam aus!
  • „da“ ist keine Angabe.
  • Der SQL mischt sich nicht in das Micromanagement des Fireteams ein!
  • C-1(FTL) und C-3 sind entweder nicht mehr in ihrer LOCAL-Blase oder haben einen derbe sitzen.

Die Umsetzung der SQL-Befehle (Micromanagement)

Micromanagement – oder auch: Wo bin ich?

Micromanagement ist die zweite große Aufgabe des FTL und kann spaßiger sein als es zunächst klingt! ;) Als Micromanagement versteht man die Organisation und Verteilung der Fireteam-Mitglieder in der kleineren räumlichen Ordnung. Dabei ist der FTL für sein Unterteam, so wie der SQL für den gesamten Squad kein Kontrollfreak. Der FTL nimmt die Befehle des SQL entgegen und setzt sie um. Dafür wandelt er den groben Befehl in umsetzbare Befehle für sein FT um. Dabei wird dem Fireteam meist viel Spielraum gegeben. Aus einem „Bravo: Begebt euch nach D5kp7!“ vom SQL wird eine genaue Vorgehensweise, um dieses Ziel zu erreichen. Schauen wir uns nochmal ein Fireteam an:

Bravo    offensives Element des Squads
 ╔══B-1♦FTLBreacherMicromanager/Befehlshaber Bravo
 ╚══B-2 LAT/HAT 
 ╔══B-3 LMG 
 ╚══B-4 Medic 

Dank der Zuteilung von Buddy und Positionsnummer hat der FTL nun wesentlich mehr Kontrolle über seine Kämpfer.
Voraussetzung ist natürlich, dass alle Mitglieder das Grundprinzip kennen und befolgen können. Jeder sollte also wissen

  • Wer ist mein FTL?
  • Welche Position im FT habe ich?
  • Wer ist mein Buddy?

Drei Punkte, die sich wirklich jeder merken kann. Der FTL muss anstatt 8 einzelne Rollen, nur 3 plus seine eigene merken und wissen sie richtig einzusetzen. Es kann sich also um Wichtigeres gekümmert werden.

Mit den Positionsnummer kann extrem schnell und präzise ein Befehl umgesetzt werden.

SQL in GRÜN:
Bravo ihr verteidigt in Richtung Nord!

B-1(FTL) in GRÜN:
Jo verstanden. Alpha Richtung Nordwest 100m!

B-1(FTL) in LOCAL:
B-3-4 für die Hauptstraße! LMG für 15!

B-3(LMG) in LOCAL:
LMG deckt 15!

B-1(FTL) in LOCAL:
Buddy! Wir gehen hier ins 1. OG!

B-2 in LOCAL:
Decke Nord den Durchgang!

B-1(FTL) in GRÜN:
Alpha deckt Nord und hat Feuerstatus GRÜN!
  • Der SQL gibt nur einen groben Befehl, den der FTL umsetzen soll.
  • Der Bravo-FTL trommelt seine Leute über das Squadfunk zusammen. (Alle wissen nun die Bewegung. Gut!)
  • Das FT wird nochmals aufgeteilt und anhand der Nummer zugeteilt. Das starke LMG wird in Position gesetzt und bestätigt seinem FTL mit „LMG deckt 15!“ sein Vorgehen.
  • Die weiteren Deckungsbereiche werden automatisch über LOCAL abgesprochen und das Fireteam hat ihren zugeordneten Bereich in Blick.
  • Der FTL hat nun die gewünschte Verteidigung etabliert und leitet es an den gesamten Squad weiter. Zusätzlich stellt er sicher, dass alle in seinen FT den richtigen Feuerstatus haben. Somit weiß Bravo auch sofort, wie sich Alpha verhält.
  • Der FTL korrigiert die Verteilung seiner Leute, wenn es für angemessen hält.

Super-zusammengefasste Kommunikation führt zu einer klar strukturierten Umsetzung der SQL-Befehle.

Neben der Verteilung seiner Leute, achtet der FTL auch auf den Einsatz seiner Kräfte. Er überlegt sich, welche Klasse sich für welche Aufgabe am besten eignet.

Außerdem entscheidet er über den Einsatz bestimmter Waffen und Hilfsmittel.

(Rauchgranaten / Haken)

weitere Aspekte:

  • räumliche Trennung
    Als grobe Faustregeln kann man sehen: Ein Fireteam ist nur soweit wie die LOCAL-Reichweite auseinander. (In SQUAD ist die „LOCAL“-Blase etwas kleiner als in PR.)
    Beide Fireteams stoßen sich mit ihrer LOCAL-Blase ab. (Natürlich können die Fireteams sich mal überschneiden….seht es als grobe Orientierung.)

    Es ist die Aufgabe des SQL diese räumliche Trennung herzustellen. Wofür? Für das Aufrechterhalten dieser Struktur. Nur durch eine Trennung erreicht man den Überblick und verhindert „Gewusel“. Nicht zu dicht und nicht zu nah.

    Denkt daran: Nicht knubbeln! ;D

  • Formationen
    Mit diesen System kann der FTL binnen Sekunden eine Formation bilden und anwenden. Einmal kurz abgesprochen und das Fireteam weiß was gemeint ist. Auch hier kommen wieder die Positionsnummern zum Einsatz.

    (Thema kann nochmal vertieft werden.)

  • Squadlead
    Und was macht die faule Sau von SQL die ganze Zeit? Guckt der nur zu? Naja…..nein!

    Mit diesem Ansatz von Teamplay werden die Aufgaben nur effektiver verteilt und der SQL kann sich besser auf seine Sachen kümmern. Den zusätzlichen Aufwand für SQL und FTL seh im Verhältnis so bei 50-50 bis 60-40.

    Der SQL redet dadurch vielleicht weniger im grünen Funk, da er sich nicht um jeden Sch*** kümmern muss. Allerdings kann er das SQL-FUNK effektiver nutzen und bekommt einen etwas anderen Blick auf den Rundenverlauf.

Schlusswort

Ich sehe eine Win-Win Situation für alle Squadmitgliedern, die zwar etwas Gewöhnung bedarf, aber sich lohnt!

Über jegliches Feedback und Anmerkungen würd ich mich freuen!

Cheers!

Guide wurde von Jesterhead erstellt.

SERVER STATUS

Community Regeln

Die folgenden Regeln repräsentiert das Verhalten, das wir von unseren Spielern der GER-SQUAD.Community sowohl fördern als auch erwarten. Diese Regeln sollten sowohl auf unseren Server als auch bei Diskussionen in dem Discord beachtet werden. In allen Fällen ist der Geist der Regel wichtiger als ihr Wortlaut. Unsere Absichten bei der Durchsetzung der Regeln ist es, die besten Interessen der Squad-Community und der Spielumgebung zu schützen!

Dieses Regelwerk gilt für alle Dienste & Angebote der GSC!

Du hast ein Guddie gefunden! 40 % Rabatt auf Tier 1 Patreon Abo
COPIED
EIDADHA40 COPIED
  • 1

    😘 Seid lieb

    Alle Mitglieder des Discords sind mit Respekt zu behandeln, um ein friedliches Umfeld zu schaffen.

  • 2

    📣 Keine Werbung

    Hier dürfen keine Social-Media-Profile, Discord- oder Squad-Server beworben werden. Dasselbe gilt für Direktnachrichten an Mitglieder dieses Discords.

  • 3

    🛡️ Keine persönlichen Infos

    Wer seine eigene Privatsphäre schätzt, sollte die anderer nicht verletzen.

  • 4

    💝 Rassismus/Radikalismus/Sexismus ist nicht erlaubt!

    Jede Form von beleidigenden/anstößigen Beiträgen wird nicht toleriert. Keine Hassrede. 0-Toleranz!

  • 5

    📫 Kein Spam

    Nicht mit Commands, Nachrichten, Bildern, Formatierungen, Emojis oder Reactions übertreiben.

  • 6

    ✉️ Kein Massen- oder Ghostpinging

    Jemanden Pingen & dann die Nachricht löschen ist nervig. Genauso nervig ist es, wenn man eine Person mehrfach pingt oder gleich haufenweise Personen gleichzeitig. Deshalb ist es verbote

  • 7

    🏷️ Keine anstößigen Nicknamen oder Avatare

    Anstößige Nicknamen/Nutzernamen oder Avatare sind nicht erlaubt.

  • 8

    ❓ Lesbare Nicknames

    Nicknamen/Nutzernamen mit extremer Nutzung von Sonderzeichen, welche das Ausschreiben des Namens unmöglich machen, dürfen nicht verwendet werden.

  • 9

    🤔 Hausverstand

    Diese Regeln sind nicht umfangreich. Wir erwarten von jedem Mitglied dieses Discords, sich in Gesellschaft anderer angemessen zu verhalten und keine Schlupflöcher in diesen Regeln auszunutzen.

Social Media

Kopiere Discord Tag
COPIED
_vetica#0100 COPIED
  • Rang:

    GER-SQ Admin

  • Team Mitglied seit:

    2018

[GER-SQ] _vetica

Aufgaben

Ich bin _vetica und komme aus Basel, Schweiz :9PX_Swiss:. Im Jahr 2018 gründete ich die AASF (Ab aufs Schlachtfeld), ein Squad Server Projekt ähnlich wie die GSC. Dieses Projekt lief dann mit durchschnittlich 3-4 Clans bis ins Jahr 2020, als sich die beiden Projekte zusammenschlossen.

Titel Beschreibung
1.0 Allgemein 123
1.1 Squad ist ein Teamspiel! Teamplay ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Match. Daher sollten neue Spieler offen und hilfsbereit empfangen werden
1.1 Es wird darum gebeten, ausgeglichene Spiele zu bilden. Aus diesem Grund sollte auf Stacking von mehreren Clans auf einer Seite verzichtet werden. Sollte ein Teamswitch durch das Spiel nicht genehmigt/durchgeführt werden, können sich die betroffenen Spieler gerne bei einem der Admins melden. Zum Balancing behält sich das GER-SQUAD Team das switchen von einzelnen Spielern oder Clans vor. Das Balancing wird durch einen Broadcast angekündigt. Eigenständiges Zurückswitchen kann durch die Admins bestraft werden.
2.1 Um im Sinne der Spielmechanik zu spielen, ist es unerlässlich einem Squad beizutreten/ein Squad zu erstellen. 0
1.2 Das Entfernen von FOBs/HABs durch beide Teams muss jederzeit gewährleistet sein. Daher ist es nicht gestattet, die Erreichbarkeit von FOB oder HAB durch permanente oder unbewegliche Objekte sowie Bugabusing/Glitsching zu versperren. Hiervon ausgenommen sind Fahrzeuge und Fahrzeugwracks.
3.1 Teamkills sind zu vermeiden. Absichtliche und wiederholte Teamkills führen zu einem Bann.
1.3 Streaming/Aufnahmen ist/sind auf unseren Gamingservern erlaubt. Durch die Nutzung unserer Gamingserver erklärt sich der Spieler damit einverstanden, gestreamt oder aufgenommen zu werden. Die generelle Aufnahmegenehmigung gilt lediglich für die Gamingserver.
2.0 Gameplay/Fairplay 3
2.1 Auf sehr offensive Spieltaktiken sollte verzichtet werden. Hier gilt: Taktikplanung mit gesundem Menschenverstand. Ein Team, welches bereits mehrere Runden in Folge gewonnen hat, muss nicht immer wieder die Second Flag pushen.
2.2 Mainbasecamping ist verboten. Als Mainbasecamping zählen alle Minen, die den Gegner in einem Radius von 300 Metern sowie alle Aktionen mit der Intention, den Gegner daran zu hindern, die Mainbase zu verlassen und das Blockieren aller ordentlich befahrbaren Wege aus der Mainbase. Auch das hin- und her Patrouillieren zwischen den verschiedenen Wegen sowie das langzeitige Verweilen mit Sicht in direkte N„he zur Mainbase stellt Mainbasecamping dar. Wird aus dem Radius heraus geschossen oder liegt das aktuell zu bespielende Objective innerhalb des Radius, entf„llt die Regel fr diese Dauer. Sonderregelung Narva: Zus„tzlich ist das Legen von Minen auf, vor oder nach der Eisenbahnbrcke im Osten sowie der Insel zwischen den Eisenbahnbrcken verboten.
2.3 First-Flag-Rush ist verboten. Die erste einnehmbare Flagge des Gegnerteams darf nicht angegriffen werden, bevor das eigene Team mindestens zwei Flaggen aktiv eingenommen hat. Bei Bedarf kann durch die Admins der Second-Flag Rush ebenfalls per Broadcast verboten werden.
2.4 Die Benennung der Squads sollte die jeweilige Aufgabe beinhalten. Beispiele: „GER INF (MIC)“ „LOGI“ „BTR 82“ „MBT“ „HELI“ …
2.5 Geschlossene Ein-Mann-Squads sind nicht erlaubt. Ausnahme von dieser Regel bilden ausschließlich Logistik/Heli-Squads, sowie leichte Kampf- und Aufklärungsfahrzeuge, welche als solche gekennzeichnet sind und im Sinne des Teams agieren.
2.6 Es werden nur die aktiven Ziele bespielt. Um das Team zum Sieg zu führen, ist es unabdingbar, die aktiven Objectives (z.B. Attack/Defense Flaggen) zu bespielen. Squads, welche sich fernab der eigentlichen Ziele aufhalten, schwächen ihr Team und können zur Niederlage führen.
2.7 Squadleader müssen ein funktionierendes Mikrofon, sowie ein Squadleader-Kit nutzen. Das A und O in SQUAD ist die Kommunikation des Teams. Um diese sicherzustellen, ist die Kommunikation zwischen den Squadleadern, sowie mit dem eigenen Squad Pflicht. Für die übrigen Spieler (nicht SL) empfiehlt sich ebenfalls ein funktionierendes Mikrofon für eine bessere Spielerfahrung.
3.0 3.0 Fahrzeuge 3
3.1 3.1 Durch die korrekte Benennung des Squad wird das Fahrzeug beansprucht. Wer zuerst sein Squad eindeutig benennt, hat über die gesamte Runde das Vorrecht auf das entsprechende Fahrzeug. Aus dem Namen sollte sich das gewünschte Fahrzeug klar ableiten, sodass es nicht zu Missverständnissen kommt. Als Beispiel sollte bei einem Layer mit BTR 80 und BTR 82A das Squad mit „BTR 80“ oder „BTR 82“ benannt werden. Jedes Squad darf nur ein Fahrzeug claimen, welches zum Bewegen ein Crewman-Kit benötigt.
3.2 3.2 Squadleader sind für die von ihnen beanspruchten Fahrzeuge verantwortlich. Die beanspruchten Fahrzeuge sollten nicht „Out of Objective“ verwahrlosen oder mitten auf der Karte stehen gelassen werden. Ebenso sollte gewissenhaft mit den Fahrzeugenumgegangen und diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verloren werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du das Fahrzeug richtig einsetzen kannst, nutze bitte zuerst den Trainingsmodus, bevor du damit „live“ spielst.
3.3 3.3 Schwere Kampffahrzeuge dürfen nicht allein gespielt werden. Hierunter fallen alle Fahrzeuge, für deren Nutzung ein Crewman-Kit benötigt wird.
4.0 4.0 Technik,Voice,Chat 4
4.1 4.1 Hoher Ping beeinflusst das Spielerlebnis. Daher behält sich das GER-SQUAD Team vor, Spieler mit hohem Ping unangekündigt vom Server zu kicken.
4.2 4.2 Chat und „Funk“ sollten übersichtlich bleiben. Am Anfang der Runde besprechen die Squadleader in der Regel ihre Taktik. Das Einspielen von Geräuschen über Soundboards oder das Führen von Diskussionen kann dabei sehr stören. Auch während des Spiels sollte die Kommunikation sich so gestalten, dass die wichtigen Informationen nicht untergehen.
4.3 4.3 Die Hauptsprache im Chat und Voicechat ist deutsch. Vorzugsweise sollte in deutscher Sprache kommuniziert werden. Gibt sich im Squad- oder Commandvoice jemand zu erkennen, der ausschließlich Englisch versteht, kann auch in englischer Sprache kommuniziert werden.
4.4 4.4 Beleidigungen, Hassrede, Rassismus, Sexismus, Radikalismus, Diskriminierung etc. sind untersagt. 0
4.5 4.5 Kein Flaming, Griefing und Trolling. 0
5.0 5.0 Cheats/Hacks/Bugabusing/Betrug 0
5.1 5.1 Cheats und Hacks sämtlicher Art sind verboten. Wer beim Cheaten oder Hacken erwischt wird, wird mit einem Bann belohnt.
5.2 5.2 Das Nutzen bestehender Bugs (Bugabusing) ist verboten. Nicht als Bugabusing wird ausgelegt: Einen Spieler durch einen Zaun, eine Wand oder ähnliches „wiederzubeleben“ oder mit Fahrzeugen während der Stagingphase in der Mainbase vorzurollen.
5.3 5.3 Der Austausch teaminterner Informationen (an Spieler im Gegnerteam oder durch Teamswitch) ist verboten. Hierzu zählen u.a. die Positionen von Spielern, Fahrzeugen, FOBs und HABs, aber auch die jeweilige Teamtaktik sowie Ticketanzahl.
5.4 5.4 Alle Spieler werden darum gebeten, auffällige Spieler zu melden. Um das Spiel auf unseren Gamingservern weiterhin fair und regelkonform zu gestalten, können Spieler Auffälligkeiten direkt ingame im All-Chat über „!report <Spielername> <Grund>“ melden, oder auf unserem Discordserver im Channel #ticket-support ein Ticket erstellen. Um im Nachhinein ein Fehlverhalten zu ahnden empfiehlt sich ein Videobeweis und die SteamID des Beschuldigten.
6.0 6.0 Administration
6.1 6.1 Alle Entscheidungen der GER-SQUAD.Community werden nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne der Community getroffen. Es wird zu Gunsten der Mehrheit der Spieler entschieden. Die Administration des Gamingservers richtet sich nach den geltenden Gesetzen, den Community- und Serverregeln sowie dem Code of Conduct von Offworld Industries.
6.2 6.2 Inhaltliche Änderungen der Serverregeln werden bekanntgegeben. Regeländerungen werden per Changelog auf unserem Discordserver bekanntgegeben.
6.3 6.3 Über die Schwere der Strafen entscheiden die ernannten Server- und Community-Administratoren. Die Konsequenzen für Fehlverhalten können von Verwarnungen über Kicks bis zu temporären/permanenten Banns führen.
6.4 6.4 Server- und Community- Administratoren dürfen ihre Rechte nicht missbrauchen und unterliegen ebenso diesem Regelwerk. 0
6.5 6.5 Die Entscheidungen und Anweisungen der Administratoren werden nicht ingame diskutiert. Wenn Fragen entstehen, steht der Discordchannel #ticket-support oder der Discord Voicechat zur Verfügung. Siehe Punkt 4.2.
6.6 6.6 Bei Bedarf können Spieleraktionen, die den Spielfluss gefährden, ebenfalls geahndet werden. Dies bezieht sich insbesondere auf nicht explizit erwähnte Situationen, welche durch die Administration als Fehlverhalten eingeschätzt werden und den Spielfluss beeinträchtigen könnten.
A Adminabuse Um Probleme/Admin-Missbrauch mit einem bestimmten Server zu melden, können Spieler eine E-Mail an Licensing@offworldindustries.com mit den folgenden Angaben schicken: – Name des Servers -Beweise wie Videos, Bilder usw. -Datum und Uhrzeit des Vorfalls Alternativ können Sie auch das folgende Formular ausfüllen: https://forms.gle/R3D434WVuaY9obtT6
B Seeding-Modus Bei weniger als 40 Spielern (20 vs 20) auf dem Server gelten folgende Regeln: Es wird nur um die mittlere(n) Flagge(n) gespielt. Die FOB/HAB wird außerhalb & wenn möglich 150 Meter entfernt vom Flaggenbereich gesetzt (taktisches Platzieren der HAB/FOB, um dem Gegner in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken, ist nicht erlaubt). Pro Team ist nur EINE FOB und EINE HAB erlaubt. Die gegnerische FOB/HAB ist zu meiden und NICHT anzugreifen. Befestigte Stellungen, die offensiv genutzt werden können sowie Watchtower sind nicht erlaubt. Bewaffnete Fahrzeuge sind nicht erlaubt. Es ist auf einigermaßen ausgeglichene Teams zu achten. Der Seeding-Modus wird durch eine Broadcast-Nachricht offiziell beendet (vorzeitiges Angreifen od. in Stellung bringen ist unerwünscht)! Die Commander-Rolle ist während des Seedings nicht erlaubt.
C Server-Spenden Alle Spenden gehen zu 100% in die Finanzierung und Verwaltung unserer Squad-Server und Systeme. Die Vergabe von Whitelist-Slots und weiterer Vorteile ist eine freiwillige Leistung der GER-SQUAD.community und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen zurückgenommen werden. Melde dich bei einem GER-SQ-Admin sobald du eine Spende, Patreon-Abonnement oder einen Discord-Boost abgegeben hast, um deine Vorteile möglichst schnell zu sichern.
D Verhältnis zu Clans und anderen Communities Die GER-SQUAD.Community steht aktuell in enger Kooperation mit folgenden Clans: [WMC] | Wolves Military Company [FC.] | Full Contact Squad [I.SP♤] | I. Speerspitze [GTK] | German Team Killer [EF] | Electronic Faction Die GER-SQUAD.Community hilft Spielern bei der Kontaktaufnahme mit Clans und anderen Spielergruppen. Die GER-SQUAD.Community und unsere Partner-Clans stehen neuen Spielern und Clans, die den Community-Gedanken ebenfalls vertreten, offen gegenüber. GER-SQUAD.Community ist kein in sich geschlossenes Projekt, sondern existiert durch eure Teilnahme und Hilfe!

W.I.P.

Dieses Feature ist zurzeit in Arbeit!